Installation Ubuntu-Betriebssystem
Um ecm.online auf Ihrer eigenen Server-Infrastruktur zu installieren laden Sie zunächst das aktuellste Ubuntu 18.04 Server LTS Image unter der folgenden URL herunter:
https://www.ubuntu.com/download/server
Bitte prüfen Sie dass es sich wirklich um ein 18.04 LTS-Release handelt.
Festplatten-Partitionierung
Bitte - sofern es keinen ordentlichen Grund gibt - bei der Partitionierung die Standardoption ohne LVM auswählen. So ist die Partitionierung einfacher und man kann im Störungsfall einfacher auf die Daten der Festplatte zugreifen.
Wählen Sie die Option "Install Ubuntu Server" und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Bitte wählen Sie bei allen Optionen die Standard-Einstellung aus, damit es später nicht zu Problemen im Betrieb kommt.
Netzwerk-Konfiguration
Sofern eine statische IP-Adresse gewünscht ist müssen Sie die entweder selbst einstellen oder uns diese + die Subnetmaske zusenden. Wir passen die Konfiguration dann entsprechend für Sie an.
Eine Anleitung zum setzen einer statischen IP Konfiguration finden Sie unter https://help.ubuntu.com/lts/serverguide/network-configuration.html im Abschnitt "Statische IP-Adress-Zuweisung".
Zugang nach autm. Installation des Ubuntu-Servers steht ein leerer Server bereit. Für die meisten Fälle bietet es sich nun an, einen SSH-Server zu installieren, damit man aus der Ferne auf das System zugreifen kann. Das entsprechende Paket dafür heißt "openssh-server".
Installation ELO
Um nun ELO auf dem Server zu installieren reicht der folgende Befehl als root aus:
curl https://install.ecm.online > install
sudo bash install
Nach der Eingabe des Installations-Passworts, dass Sie von unserem Support erhalten werden automatisch alle benötigten Komponenten (insb. Docker) inkl. ELO heruntergeladen (ca 4 GB Daten) und eingerichtet.
Inbetriebname
Jetzt können noch gewünschte Module (de)aktiviert werden und nachdem ELO gestartet wurde ist es sofort einsatzbereit.
Die Admin Console der ELO Installation erreichen Sie nach der DNS Einrichtung (siehe Selfhost-DNS-Eintrag anlegen) unter: https://selfhost.ecm.online/AdminConsole
Für eine LDAP Anbindung melden Sie sich bitte beim Support.
Monitoring + Backups
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Variante "selfhost" selbst dafür verantwortlich sind den Server mit einem geeigneten Monitoring-System zu überwachen und so z.B. eine volllaufende Festplatte zu erkennen.
Außerdem sind Sie selbst für eine geeinete Backup-Strategie verantwortlich. Gern beraten wir Sie da zu verschiedenen Optionen. Unsere Kunden nutzen oft eine Mischung der folgenden Vorgehensweisen:
- Sicherung der kompletten VM auf Hypervisor-Ebene
- Sicherung der Postgres-Datenbank + Archivdaten auf ein Windows-Netzwerk-Share
Kommentare
1 Kommentar
Sollte es Probleme mit einem Internen HTTP-Proxy geben, muss das entsprechende Zertifikat nach der folgenden Anleitung eingefügt werden: http://unix.stackexchange.com/a/90607
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.