-
OpenVpn herunterladen (https://openvpn.net/community-downloads/) und installieren auf dem Server der verbunden werden soll.
- Wichtig der OpenVPN Service muss mit installiert werden. Normalerweise passiert das automatisch bei der Standard-Installation. Sie können dies aber sicherstellen, indem Sie unter Customize kontrollieren ob der Service mit installiert wird.
- Wichtig der OpenVPN Service muss mit installiert werden. Normalerweise passiert das automatisch bei der Standard-Installation. Sie können dies aber sicherstellen, indem Sie unter Customize kontrollieren ob der Service mit installiert wird.
-
OVPN Zertifikat aus Anhang der Email unter "C:\Program Files\OpenVPN\config-auto" ablegen. Siehe FAQ Punkt 2
-
Dienste öffnen, OpenVPNService auf Automatisch stellen:
-
Testen der Verbindung zum DatevConnect Container.
-
”Windows”-Taste und dann “cmd” eingeben
-
In dem Fenster dann “ping 10.105.0.1” ausführen
- Wenn "Antwort von 10.105.0.1..." in dem Fenster erscheint, bitte Rückmeldung per Email, dass die Verbindung funktioniert.
-
FAQ:
(1) Die VPN-Verbindung wird hergestellt, allerdings funktioniert pingen nicht:
Syntom:
In der OpenVPN-GUI sieht das dann ungefährt so aus:
Dann hängt es lange (circa 20 - 30 Sekunden) und dann kommt ein Fehler:
Das Fenster schließt sich nie von alleine.
Lösung:
Folgende Einstellungen müssen in die Konfigurationsdatei eingefügt werden:
route-delay 1 3
ip-win32 ipapi
(2) Die Verbindung funktioniert nur für die GUI aber nicht für den Windows-Dienst:
Je nach Version muss die OpenVPN-Konfigurationsdatei unter
Alt
C:\Program Files\OpenVPN\config
Neu
C:\Program Files\OpenVPN\config-auto
abgelegt werden. Die Datei darf NICHT zusätzlich in dem jeweils anderen config-Verzeichnissen liegen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.